Besucherzahlen

Warum viele Websites keine Kunden bringen – und was du dagegen tun kannst

Aurelix | Web Design | 02-Nov-2025

Viele Unternehmer:innen investieren Zeit und Geld in eine Website – und wundern sich, wenn die Besucherzahl zwar steigt, aber die Anfragen oder Verkäufe ausbleiben. Häufig liegt das nicht an schlechtem Produkt oder fehlender Nachfrage, sondern an konkreten Schwachstellen auf der Website. In diesem Artikel zeige ich dir die häufigsten Gründe und gebe praktische Maßnahmen, mit denen du deine Seite in einen echten Kund:innen-Magneten verwandelst.

1. Unklare Botschaft im Hero-Bereich

Wenn Besucher nicht innerhalb von 3–5 Sekunden verstehen, was du anbietest und für wen, verlassen sie die Seite. Ein klarer, benefit-orientierter Claim im Hero-Bereich ist Pflicht. Formuliere kurz: Wer du bist – für wen du arbeitest – welchen Nutzen du bietest.

Fix: Schreibe eine prägnante Headline + Subheadline und setze einen deutlichen CTA („Jetzt beraten lassen“, „Projekt starten“).

2. Schlechte Nutzerführung & zu viele Entscheidungen

Zu viele Menüpunkte, endlose Texte oder verwirrende Navigation erhöhen die Abbruchrate. Jede zusätzliche Option kostet Aufmerksamkeit und führt zu kognitiver Überforderung.

Fix: Vereinfachen: klare Menüpunkte, sichtbare CTAs, kurze Abschnitte. Führe Besucher schrittweise durch einen klaren Funnel (Problem → Lösung → Angebot → Kontakt).

3. Fehlendes Vertrauen (Social Proof & Transparenz)

Menschen kaufen von Menschen, die sie kennen, mögen und denen sie vertrauen. Fehlen Testimonials, Case Studies, Kundenlogos oder nachvollziehbare Kontaktinformationen, bleiben Besucher skeptisch.

Fix: Ergänze echte Kundenstimmen, kurze Case-Study-Summaries, ein klares Impressum und gut sichtbare Kontaktmöglichkeiten.

4. Unzureichende Mobile-Optimierung

Viele Seiten sehen auf Desktop gut aus, sind auf Mobilgeräten aber schwer bedienbar. Da ein großer Teil des Traffics mobil kommt, verliert eine nicht-responsive Seite schnell Kund:innen.

Fix: Mobile-First-Check: Navigation, CTA-Buttons, Ladezeiten und Lesbarkeit auf Smartphones optimieren.

5. Langsame Ladezeiten

Ladezeiten sind Conversion-Killer. Besucher haben wenig Geduld — langsame Seiten führen zu hohen Absprungraten und schlechterem Ranking.

Fix: Bilder optimieren (WebP), Lazy-Load einsetzen, unnötige Skripte entfernen und Caching aktivieren.

6. Unklare Preis- oder Leistungsdarstellung

Wenn unklar ist, was ein Angebot kostet oder welche konkreten Leistungen enthalten sind, zögern potenzielle Kund:innen. Transparenz erhöht Abschlussbereitschaft.

Fix: Biete Paketbeispiele, Richtpreisangaben (z. B. „ab 1.800 €“) oder eine kurze Leistungsübersicht je Service.

7. Kein klarer Conversion-Pfad

Eine Website braucht eindeutige Ziele: Kontaktaufnahme, Newsletter-Anmeldung, Buchung. Wenn Besucher nicht wissen, wie sie mit dir in Kontakt treten sollen, passiert nichts.

Fix: Definiere 1–2 primäre CTAs pro Seite und platziere sie sichtbar. Vereinfache das Kontaktformular (Name, Email, kurze Nachricht).

Bonus: Schlechte oder fehlende Inhalte

Content, der nicht die Fragen deiner Zielgruppe beantwortet, nützt wenig. Gute Inhalte schaffen Autorität und helfen bei der Sichtbarkeit in Suchmaschinen.

Fix: Schreibe kurze, nützliche Inhalte (FAQs, How-Tos, Case Studies). Nutze klare Überschriften, Bullet-Points und strukturierte Daten (Schema.org).

Praktische 7-Punkte-Checkliste – sofort umsetzbar

  1. Hero-Claim: Wer? Für wen? Nutzen?
  2. Primärer CTA im sichtbaren Bereich (oben + unten)
  3. Mobile-Check: Buttons & Lesbarkeit
  4. 3 Trust-Elemente: Testimonial, Case, Kontakt
  5. Ladezeit-Optimierung: Bilder + Lazy Load
  6. Kurze Leistungsübersichten + Richtpreise
  7. Ein klares, kurzes Kontaktformular

Fazit

Deine Website kann mehr als schön aussehen — sie kann verkaufen, Vertrauen schaffen und passende Kund:innen anziehen. Meist sind es einfache Ursachen, die ausbleibende Anfragen erklären. Wenn du die genannten Punkte Schritt für Schritt prüfst und optimierst, wirst du schnell spürbare Verbesserungen sehen.

Wenn du möchtest, schaue ich mir deine Seite an und erstelle eine kurze Prioritätenliste mit konkreten Änderungen – damit deine Website endlich beginnt, das zu tun, wofür sie da ist: Kunden gewinnen.

Bild: freepik.com

Jetzt beraten lassen