Footer optimieren

Footer optimieren: Navigation & Vertrauen schaffen

Aurelix | Web Design | 02-Nov-2025

Der Footer ist oft der unterschätzte Teil einer Website – dabei ist er das Fundament jeder Seite. Er schließt den Besuch ab, gibt Orientierung, stärkt das Vertrauen und kann sogar die SEO verbessern. Ein gut strukturierter Footer hilft Nutzern, wichtige Informationen schnell zu finden und vermittelt Seriosität und Transparenz. Er kann Besucher zu weiteren Seiten oder Aktionen führen und trägt damit direkt zur Conversion bei. Besonders für neue Nutzer ist der Footer oft der letzte Berührungspunkt vor dem Verlassen der Seite – daher sollte er strategisch geplant sein.

Warum der Footer so wichtig ist

  • Vertrauen aufbauen: Rechtliche Informationen, Zertifikate und Kontaktmöglichkeiten zeigen, dass dein Unternehmen echt und erreichbar ist. Ein sichtbarer Footer vermittelt Professionalität und Sicherheit, besonders bei Online-Shops oder Dienstleistungen.
  • Navigation ergänzen: Footer-Links führen Besucher zu häufig gesuchten Inhalten wie Impressum, Datenschutz oder Kontaktformular. Dies sorgt für bessere Orientierung und verhindert Frustration.
  • SEO stärken: Interne Links im Footer können die Seitenstruktur und interne Verlinkung verbessern. Ein sauber strukturierter Footer hilft Google, die Hierarchie deiner Website besser zu verstehen.
  • Usability steigern: Ein klar strukturierter Footer gibt Nutzern am Ende einer Seite Orientierung. Er kann auch schnelle Handlungsoptionen bieten, wie Newsletter-Anmeldung oder Social-Media-Links.

Was in keinen Footer fehlen sollte

  • Logo oder Markenname – sorgt für Wiedererkennung und Markenbindung.
  • Rechtliche Links – Impressum, Datenschutz, AGB, Cookie-Richtlinie.
  • Kontaktmöglichkeiten – Adresse, E-Mail, Telefonnummer oder Kontaktformular. Ein gut sichtbarer Kontaktbereich steigert Vertrauen und erleichtert die Kommunikation.
  • Schnellnavigation – Links zu wichtigen Seiten wie «Über uns», «Leistungen», «Blog».
  • Social Media Icons – für Vertrauen, Authentizität und Community-Building.
  • Newsletter-Anmeldung – zur direkten Leadgenerierung. Sie sollte prominent, aber nicht aufdringlich platziert sein.
  • Zertifikate oder Gütesiegel – z. B. SSL, Trusted Shops, TÜV, um Seriosität zu zeigen.

Best Practices für Footer-Design

1. Struktur & Lesbarkeit

Gliedere deinen Footer klar in Spalten oder Sektionen. Besucher sollten sofort erkennen, wo sie Kontakt, rechtliche Informationen oder Social Links finden. Eine einheitliche Typografie, ausreichend Abstand und klare Trennlinien sorgen für bessere Lesbarkeit. So wird der Footer übersichtlich und lädt Nutzer ein, alle Bereiche gezielt zu nutzen. Vermeide überladenes Design – weniger ist hier oft mehr.

2. Einheitliches Branding

Nutze Farben, Schriften und Logos konsistent mit dem restlichen Webdesign. Der Footer ist Teil des Markenauftritts, kein nachträglicher Anhang. Eine dezente Hintergrundfarbe schafft Abgrenzung, ohne den Stil zu brechen. Konsistentes Branding stärkt den Wiedererkennungswert und vermittelt Professionalität.

3. Mobile Darstellung

Auf Smartphones wird der Footer oft besonders lang. Priorisiere die wichtigsten Elemente und fasse weniger wichtige Links in Dropdowns zusammen. Buttons und Links sollten mobil leicht klickbar sein, um Nutzerfrust zu vermeiden. Teste die Darstellung auf unterschiedlichen Geräten, um eine optimale Usability sicherzustellen.

4. Vertrauenssignale

Siegel, Bewertungen, SSL-Hinweise oder Partnerlogos erhöhen die Glaubwürdigkeit. Gerade für neue Besucher ist der Footer oft der letzte Ort, um sich zu vergewissern, dass deine Seite sicher ist. Transparente Angaben über Zertifikate oder Sicherheitsfeatures steigern das Vertrauen und die Conversionrate.

5. Suchmaschinenfreundliche Struktur

Interne Links im Footer helfen Google, die Struktur deiner Seite besser zu verstehen. Achte jedoch darauf, keine übermäßige Linkfülle zu erzeugen – Qualität vor Quantität. Klare Ankertexte wie «Kontakt» oder «Leistungen» sind effektiver als generische Wörter wie «hier». Ein strukturierter Footer trägt zur besseren Indexierung und Sichtbarkeit bei.

Beispielhafte Footer-Struktur

Rechtliches

Kontakt

aurelix
[email protected]
+52 322 348 7119

SEO & Footer

Auch der Footer kann SEO stärken, wenn er sinnvoll eingesetzt wird. Google bewertet Struktur, interne Verlinkung und Nutzerfreundlichkeit. Ein klarer Footer mit relevanten Links und strukturierter Information signalisiert Qualität und Vollständigkeit. Durch gezielte interne Verlinkung können weniger besuchte Seiten sichtbar gemacht und die Crawl-Effizienz verbessert werden.

Fehler, die du vermeiden solltest

  • Zu viele oder irrelevante Links
  • Kleine, schwer lesbare Schriftgrößen
  • Fehlende Kontaktinformationen oder rechtliche Seiten
  • Unübersichtliche oder überladene Gestaltung

Fazit

Ein durchdachter Footer ist mehr als ein Platzhalter am Seitenende – er ist ein Vertrauensträger, Orientierungspunkt und SEO-Booster. Bei aurelix achte ich darauf, dass Footer nicht nur schön aussehen, sondern strategisch wirken: klar, strukturiert und vertrauenswürdig – der perfekte Abschluss jeder Seite. Er unterstützt Navigation, Conversion und Branding und bleibt bei Besuchern positiv in Erinnerung.

Weiterführende Ressourcen:

Bild: freepik.com (adaptiert)

Jetzt beraten lassen

← Zurück zur Übersicht