Landingpage vs. Homepage

Landingpage vs. Homepage: Unterschiede und Aufbau

Aurelix | Web Design | 02-Nov-2025

Viele Unternehmen stehen vor der Frage: Soll ich auf meiner Website eine Landingpage oder die klassische Homepage einsetzen? Obwohl beide Seiten Teil deiner Online-Präsenz sind, verfolgen sie unterschiedliche Ziele und werden unterschiedlich aufgebaut. Die Homepage ist das Herz deiner Marke, während die Landingpage das Werkzeug ist, um konkrete Handlungen auszulösen. Ein klares Verständnis hilft dir, die richtigen Entscheidungen für Marketing, Conversion und SEO zu treffen. Wer die Unterschiede versteht, kann Besucher gezielt ansprechen und maximale Wirkung erzielen.

Was ist eine Homepage?

Die Homepage ist der zentrale Einstiegspunkt deiner Website – dein digitales Schaufenster. Sie stellt dein Unternehmen, deine Dienstleistungen oder Produkte vor, vermittelt Werte und bietet Orientierung. Hier bekommt der Besucher den ersten Eindruck von deiner Marke – und dieser entscheidet oft, ob er bleibt oder geht. Typische Elemente sind eine klare Navigation, ein Überblick über Angebote, News, Referenzen und Kontaktmöglichkeiten. Die Homepage soll Vertrauen schaffen, Identität zeigen und den Besucher auf seiner Reise begleiten. Achte darauf, dass die Startseite nicht überladen wirkt: Besucher sollen in wenigen Sekunden verstehen, wer du bist, was du anbietest und warum sie bleiben sollten. Visuelle Hierarchie, emotionale Sprache und strukturierte Inhalte sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Homepage.

Was ist eine Landingpage?

Eine Landingpage ist eine zielgerichtete Seite, die nur einem Zweck dient – Conversion. Sie holt den Besucher an einem bestimmten Punkt seiner Customer Journey ab, z. B. über eine Werbeanzeige oder einen Social-Media-Link. Das Ziel kann sein, dass der Besucher ein Formular ausfüllt, ein Produkt kauft oder sich für deinen Newsletter anmeldet. Im Gegensatz zur Homepage ist sie fokussiert, klar und ohne Ablenkung aufgebaut. Es gibt meist keine umfassende Navigation, keine überflüssigen Links – nur den Weg zur Handlung. Gute Landingpages kombinieren Emotion mit Klarheit: Sie zeigen ein starkes Versprechen, liefern Beweise (Testimonials, Zahlen, Social Proof) und führen elegant zum Klick. Weniger ist hier mehr – und jedes Element dient der Zielerreichung.

Hauptunterschiede im Überblick

  • Zweck: Homepage = Überblick & Orientierung, Landingpage = Conversion & Aktion.
  • Navigation: Homepage = umfangreiche Navigation, Landingpage = minimalistisch.
  • Inhalt: Homepage = vielfältige Inhalte, Landingpage = fokussiert auf ein Angebot.
  • Design: Homepage = Markenpräsentation, Landingpage = zielgerichtet & handlungsorientiert.
  • SEO: Homepage = breites Keyword-Targeting, Landingpage = spezifische Keywords für Conversion.

Der grösste Unterschied liegt in der Absicht. Während die Homepage auf Vertrauen und Markenbindung setzt, geht es bei der Landingpage um eine konkrete Handlung. Homepage-Besucher möchten sich informieren, während Landingpage-Besucher schon bereit sind, aktiv zu werden. Beide Formate sind wichtig – sie erfüllen unterschiedliche Rollen im digitalen Marketing. Wer sie gezielt kombiniert, kann seine Reichweite und Conversionrate deutlich steigern.

Tipps für den Aufbau

Homepage

  • Klare Hauptnavigation, die alle wichtigen Bereiche abdeckt.
  • Intro-Sektion mit Unternehmenswerten und USP (Unique Selling Proposition).
  • Überblick über Produkte/Dienstleistungen mit Links zu Detailseiten.
  • Aktuelle Blog- oder News-Sektion zur SEO-Optimierung.
  • Footer mit Kontaktinfos, Social Media Links und Impressum.

Eine gute Homepage ist wie ein Kompass. Sie zeigt deinen Besuchern, wo sie sich befinden und wohin sie gehen können. Der erste Bildschirm («Above the Fold») sollte klar kommunizieren, was dein Angebot ist und welchen Nutzen es hat. Authentizität, Emotion und Struktur sind hier entscheidend. Nutze Call-to-Actions, aber überfordere den Besucher nicht. Präsentiere Kernleistungen kurz, klar und mit einer einladenden Bildsprache. Ein klar strukturierter Footer rundet das Ganze ab – er ist oft das letzte, was Besucher sehen, und kann gezielt zur Kontaktaufnahme führen.

Landingpage

  • Fokussiere dich auf eine klare Conversion-Zielsetzung.
  • Vermeide Ablenkungen – reduzierte Navigation oder nur Ankerlinks.
  • Präsentiere Angebot klar, mit emotionalem Text und visueller Unterstützung.
  • Call-to-Action prominent platzieren.
  • Optional: Testimonials, Trust-Elemente oder Garantien zur Vertrauensbildung.

Die Landingpage ist dein digitaler Verkaufsraum. Jeder Abschnitt hat einen Zweck: überzeugen, Vertrauen aufbauen und zum Handeln führen. Ein starker Einstieg mit klarer Botschaft («Was bekomme ich?» und «Warum jetzt?») ist entscheidend. CTA-Elemente («Call to Action») sollten mehrfach platziert und visuell hervorgehoben werden. Bilder, Farben und Texte müssen emotional wirken – das Ziel ist, Hemmschwellen zu senken und Motivation zu wecken. Profi-Tipp: Teste Varianten mit A/B-Testing-Tools, um zu sehen, welche Botschaften am besten konvertieren. Ein minimalistisches, aber durchdachtes Design kann die Conversionrate um ein Vielfaches steigern.

Fazit

Homepage und Landingpage sind keine Gegensätze, sondern zwei Seiten derselben Strategie. Während die Homepage Orientierung, Vertrauen und SEO-Reichweite bietet, sorgt die Landingpage für gezielte Aktionen und messbare Ergebnisse. Gemeinsam bilden sie das Fundament eines erfolgreichen Online-Auftritts. Bei aurelix gestalte ich beide Varianten so, dass sie visuell überzeugen und funktional wirken – mit Liebe zum Detail, klarem Konzept und messbarem Erfolg. Eine starke Homepage zieht an. Eine gute Landingpage verwandelt Besucher in Kunden. Das Zusammenspiel beider ist der Schlüssel zu digitalem Wachstum.

Bild: freepik.com

Jetzt beraten lassen

← Zurück zur Übersicht