Wer eine Website erstellen möchte, steht häufig vor der Entscheidung: Wix oder WordPress? Beide Plattformen haben ihre Stärken und Schwächen. Die Wahl hängt von deinen Anforderungen, Kenntnissen und Zielen ab.
Wix – Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Einfache Bedienung: Drag-and-Drop-Editor, ideal für Einsteiger ohne Programmierkenntnisse.
- Schneller Start: Vorlagen, integrierte Hosting-Lösung und automatische Updates.
- All-in-One: Hosting, Templates, Domain und Sicherheit werden direkt bereitgestellt.
- Design-Freiheit: Moderne Templates und visuelle Anpassungen ohne Code.
Nachteile
- Begrenzte Flexibilität: Erweiterungen und individuelle Anpassungen sind eingeschränkt.
- SEO: Grundfunktionen vorhanden, aber nicht so tiefgreifend optimierbar wie bei WordPress.
- Migration: Schwieriger Wechsel zu einer anderen Plattform.
- Abhängigkeit: Du bist an Wix-Server und -Ökosystem gebunden.
WordPress – Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Maximale Flexibilität: Open-Source, unzählige Themes und Plugins.
- SEO-freundlich: Umfangreiche Optimierungsmöglichkeiten und Tools wie Yoast SEO.
- Eigene Kontrolle: Selbst gehostet, volle Zugriffsmöglichkeiten auf Code und Daten.
- Skalierbar: Von kleinen Blogs bis zu komplexen Online-Shops möglich.
Nachteile
- Steilere Lernkurve: Einrichtung, Hosting und Updates erfordern technisches Wissen.
- Pflegeaufwand: Regelmäßige Backups, Updates von Plugins/Themes notwendig.
- Hosting selbst wählen: Geschwindigkeit und Sicherheit hängen von der gewählten Hosting-Lösung ab.
Fazit
Wix eignet sich hervorragend für kleine Projekte, Einsteiger und Nutzer, die schnell eine Website erstellen möchten. WordPress bietet hingegen maximale Flexibilität, SEO-Potenzial und Skalierbarkeit, erfordert aber mehr technisches Know-how. Bei aurelix kombiniere ich beide Ansätze: Design und technische Umsetzung so, dass deine Website individuell, performant und zukunftssicher ist.
Weiterführende Ressourcen
Bild: freepik.com