Barrierefreiheit im Webdesign

Barrierefreiheit im Webdesign: Regeln für alle Nutzer

Aurelix | Web Design | 02-Nov-2025

Barrierefreiheit (Accessibility) ist ein zentraler Bestandteil modernen Webdesigns. Sie stellt sicher, dass alle Menschen – unabhängig von körperlichen oder sensorischen Einschränkungen – problemlos auf Inhalte zugreifen und Webseiten bedienen können.

Warum Barrierefreiheit wichtig ist

  • Inklusivität: Jeder Nutzer kann die Website nutzen, unabhängig von Einschränkungen.
  • Rechtliche Anforderungen: In vielen Ländern, darunter die Schweiz und EU-Staaten, gibt es Vorgaben für barrierefreie Websites.
  • SEO-Vorteile: Klar strukturierte Inhalte und Alt-Texte verbessern Sichtbarkeit und Auffindbarkeit.
  • Benutzerfreundlichkeit: Auch Nutzer ohne Einschränkungen profitieren von klarer Navigation, guter Lesbarkeit und einfacher Bedienbarkeit.

Wichtige Regeln für barrierefreies Webdesign

1. Klare Struktur und Überschriften

Verwende logische Überschriften-Hierarchien (H1-H6) und Listen, um Inhalte strukturiert darzustellen. Screenreader können so den Inhalt korrekt erfassen.

2. Alternativtexte für Bilder

Jedes Bild sollte einen beschreibenden Alt-Text haben, damit Nutzer mit Sehbehinderungen die Inhalte verstehen können.

3. Farbkontraste beachten

Text sollte ausreichend Kontrast zum Hintergrund haben, damit auch Menschen mit Sehschwächen alles gut lesen können. Tools wie Contrast Ratio Checker helfen dabei.

4. Tastaturfreundlichkeit

Alle Navigationselemente und interaktiven Komponenten sollten ohne Maus bedienbar sein. Nutzer, die nur die Tastatur verwenden, müssen alle Funktionen erreichen können.

5. Untertitel und Transkripte für Multimedia

Videos sollten Untertitel haben, Audioinhalte Transkripte. Dies unterstützt Nutzer mit Hörschwächen und verbessert die Zugänglichkeit insgesamt.

6. Formulare barrierefrei gestalten

Jedes Formularfeld sollte korrekt beschriftet sein, Fehlerhinweise klar sichtbar und zugänglich, sodass Screenreader die Eingaben erkennen können.

Tipps zur Umsetzung

  • WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines) als Leitfaden nutzen.
  • Barrierefreiheit regelmäßig testen, z. B. mit WAVE Tool.
  • Design bewusst einfach halten – überflüssige Animationen oder Effekte können Barrieren erhöhen.
  • Nutzerfeedback einholen, um reale Barrieren zu identifizieren.

Fazit

Barrierefreiheit ist nicht nur rechtlich relevant, sondern steigert auch die Nutzerzufriedenheit und Reichweite deiner Website. Bei aurelix achte ich darauf, dass Design und Funktion zusammenwirken, sodass alle Nutzer ein optimales Erlebnis erhalten.

Weiterführende Ressourcen

Bild: freepik.com

Jetzt beraten lassen

← Zurück zur Übersicht