Gutes vs. schlechtes Logo

Gutes vs. schlechtes Logo: Trends, Awards & Design-Tipps

Aurelix | Web Design | 02-Nov-2025

Ein Logo ist das Gesicht deiner Marke. Es sollte sofort erkennbar sein, Werte transportieren und sowohl in digitaler als auch in gedruckter Form funktionieren. Doch nicht jedes Logo erfüllt diese Kriterien – hier zeigen wir, was ein gutes von einem schlechten Logo unterscheidet, aktuelle Trends und wo du Inspiration findest.

Merkmale eines guten Logos

  • Einfachheit: Klare Formen, wenig Schnörkel – leicht wiedererkennbar.
  • Zeitlosigkeit: Ein Logo sollte auch in Jahren noch aktuell wirken.
  • Flexibilität: Skalierbar, gut auf verschiedenen Hintergründen und Medien einsetzbar.
  • Einprägsamkeit: Nutzer sollen sich das Logo schnell merken können.
  • Relevanz: Farbwahl, Typografie und Symbolik sollten zur Marke passen.

Typische Fehler bei schlechten Logos

  • Zu viele Farben oder komplexe Details, die die Erkennbarkeit erschweren.
  • Clipart oder generische Symbole ohne Bezug zur Marke.
  • Schlechte Skalierbarkeit: Logo wirkt auf Visitenkarten unklar oder auf Plakaten überladen.
  • Schwierige Typografie: unleserliche Schriftarten oder zu viele Schriftarten kombiniert.
  • Trendgetrieben ohne Substanz: ein „hippes“ Design, das schnell veraltet.

Aktuelle Logo Design Trends

  • Minimalismus: Weniger ist mehr – einfache geometrische Formen dominieren.
  • Responsive Logos: Varianten für verschiedene Bildschirmgrößen.
  • Handgezeichnete Elemente: Persönlicher, individueller Look.
  • Variable Fonts: Flexibler Einsatz der Typografie je nach Medium.
  • Retro & Nostalgie: Vintage-Designs mit modernen Akzenten.
  • Farbverläufe: Subtile oder lebendige Farbverläufe für Dynamik und Tiefe.

Inspiration: Logo Award Seiten

Wer sich Inspiration für hochwertige Logos holen möchte, kann folgende Award- und Inspirationsseiten besuchen:

Tipps für dein eigenes Logo

  • Beginne mit Skizzen auf Papier, bevor du digital arbeitest.
  • Teste dein Logo in unterschiedlichen Größen und Medien.
  • Höre auf Feedback, aber verliere nicht die Markenidentität aus den Augen.
  • Denke langfristig: Ein gutes Logo sollte viele Jahre bestehen bleiben.
  • Bei Bedarf professionelle Designer einbeziehen – bei aurelix begleite ich von der Idee bis zum fertigen Logo.

Fazit

Ein gutes Logo ist mehr als nur ein hübsches Bild. Es transportiert Werte, ist einprägsam, flexibel und zeitlos. Vermeide gängige Fehler, orientiere dich an aktuellen Trends und nutze Award-Seiten als Inspirationsquelle, um ein Logo zu entwickeln, das deine Marke stark repräsentiert.

Bild: freepik.com

Jetzt beraten lassen

← Zurück zur Übersicht