DSGVO-konform

DSGVO-konform – was bedeutet das und warum wurde sie eingeführt?

Aurelix | Recht & Web | 10-Nov-2025

Wenn du in der EU oder mit europäischen Kunden arbeitest, ist der Begriff «DSGVO-konform» kaum zu überhören. Doch was bedeutet das eigentlich – und warum betrifft es praktisch jede Website?

Was bedeutet «DSGVO-konform»?

«DSGVO» steht für Datenschutz-Grundverordnung (englisch: GDPR – General Data Protection Regulation). Sie ist ein EU-Gesetz, das den Umgang mit personenbezogenen Daten regelt. «DSGVO-konform» bedeutet, dass eine Website oder ein Unternehmen alle Vorgaben dieser Verordnung einhält – also Daten transparent, sicher und nur mit Einwilligung verarbeitet.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Ein gültiges Impressum und eine vollständige Datenschutzerklärung
  • Ein Cookie-Banner, das wirklich wählbare Optionen bietet (Zustimmen oder Ablehnen)
  • Gesicherte Verbindungen über HTTPS
  • Keine Weitergabe von Daten an Dritte ohne Einwilligung
  • Die Möglichkeit für Nutzer, ihre Daten löschen oder einsehen zu lassen

Warum wurde die DSGVO eingeführt?

Die Datenschutz-Grundverordnung trat am 25. Mai 2018 in Kraft. Ziel war es, den Schutz persönlicher Daten in der zunehmend digitalen Welt zu stärken. Vorher hatte jedes EU-Land eigene Regeln – das sorgte für Verwirrung und Unsicherheit. Mit der DSGVO sollte ein einheitlicher, transparenter Datenschutzstandard geschaffen werden.

Sie entstand als Antwort auf zunehmende Datenmissbräuche durch Konzerne, soziale Netzwerke und Werbeplattformen. Der Fokus liegt auf dem Recht jedes Einzelnen, selbst zu entscheiden, was mit seinen Daten geschieht.

Was bedeutet das für Websites?

Wenn du eine Website betreibst, bist du verpflichtet, den Datenschutz deiner Besucher zu respektieren. Das betrifft nicht nur grosse Firmen, sondern auch Freelancer, Shops und Blogs. Selbst Tools wie Google Analytics, YouTube oder Kontaktformulare fallen unter die DSGVO, sobald sie persönliche Informationen (z. B. IP-Adressen oder Namen) verarbeiten.

Eine DSGVO-konforme Website schafft nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch Vertrauen. Nutzer fühlen sich wohler, wenn sie wissen, dass ihre Daten geschützt sind.

Fazit

DSGVO-Konformität ist kein bürokratisches Hindernis, sondern Ausdruck von Respekt und Verantwortung im digitalen Raum. Sie hilft, Transparenz zu schaffen und langfristig Vertrauen zwischen Website-Betreibern und Besuchern aufzubauen.

Eine gute Website ist nicht nur schön und schnell – sie ist auch sicher, ehrlich und rechtskonform.

Bild: freepik.com

Jetzt prüfen lassen

← Zurück zur Übersicht