Bannerwerbung

Einsatz von Bannerwerbung – Formate, Platzierung & Nutzen

Aurelix | Web Design | 02-Nov-2025

Bannerwerbung zählt zu den ältesten, aber nach wie vor wirkungsvollen Online-Marketing-Instrumenten. Richtig eingesetzt, steigert sie Markenbekanntheit, lenkt gezielt Aufmerksamkeit auf Angebote und kann Besucher zurück auf deine Website führen.

1. Was ist Bannerwerbung?

Unter Bannerwerbung versteht man grafische Werbeanzeigen, die auf Websites, in Apps oder auf Social-Media-Plattformen eingeblendet werden. Sie können statisch, animiert oder interaktiv sein und verlinken meist direkt auf eine Landingpage oder Produktseite. Ziel ist es, Sichtbarkeit zu schaffen, Klicks zu generieren oder das Markenimage zu stärken.

2. Welche Bannerformate gibt es?

Je nach Platzierung und Kampagnenziel kommen unterschiedliche Formate zum Einsatz. Die wichtigsten Standardgrössen im Web sind:

  • Leaderboard (728×90 px): Oberhalb des Seiteninhalts – ideal für hohe Sichtbarkeit.
  • Medium Rectangle (300×250 px): Sehr beliebt in Content-Bereichen und Blogs.
  • Skyscraper (160×600 px): Vertikal am Seitenrand, begleitet den Nutzer beim Scrollen.
  • Billboard (970×250 px): Grossformatige Werbefläche mit starker visueller Wirkung.
  • Mobile Banner (320×100 px): Für Smartphones optimiert, schnell ladend und platzsparend.

Social-Media-Formate: Facebook & Instagram

Auch Social-Media-Plattformen setzen auf bannerähnliche Werbeformate, die sich perfekt in den Feed oder die Story einfügen. Hier die gängigsten Formate:

  • Feed-Ads (1.200×628 px): Klassisches Querformat mit Text und Call-to-Action.
  • Quadratische Feed-Ads (1.080×1.080 px): Standardformat für mobile Nutzer – ausgewogen und aufmerksamkeitsstark.
  • Story-Ads (1.080×1.920 px): Vollbild-Vertikalformat, ideal für emotionale, kurze Botschaften.
  • Reel-Ads (1.080×1.920 px): Für Bewegtbild-Werbung, perfekt für kurze Video-Clips.
  • Carousel-Ads: Mehrere Bilder oder Videos, durch die Nutzer wischen können – ideal für Produktreihen oder Schritt-für-Schritt-Stories.
  • Collection-Ads: Kombination aus Titelvideo oder -bild mit Produktübersicht – besonders wirkungsvoll im E-Commerce.

Diese Formate sind speziell auf die mobile Nutzung und das Scrollverhalten abgestimmt und bieten zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten – von Likes über Klicks bis hin zu Sofortkäufen.

3. Wo wird Bannerwerbung eingesetzt?

Bannerwerbung kann an verschiedenen Stellen im digitalen Raum geschaltet werden – abhängig vom Ziel und der Zielgruppe:

  • Auf themenrelevanten Websites: Erreicht Nutzer mit spezifischem Interesse.
  • In Google Display-Netzwerken: Ermöglicht breite Reichweite über tausende Webseiten.
  • Auf Social-Media-Plattformen (Facebook, Instagram, LinkedIn): Besonders effektiv für Branding und Wiedererkennung.
  • In Retargeting-Kampagnen: Spricht Besucher erneut an, die deine Website bereits besucht haben.
  • In Apps und mobilen Spielen: Ideal für mobile Zielgruppen und hohe Reichweiten.

4. Der Nutzen von Bannerwerbung

Bannerwerbung bietet sowohl kurzfristige als auch langfristige Vorteile. Sie schafft Sichtbarkeit und bleibt gleichzeitig ein wichtiger Baustein im digitalen Markenaufbau:

  • Markenbekanntheit: Wiederholte Sichtkontakte erhöhen die Wiedererkennung deiner Marke.
  • Traffic-Steigerung: Direkt verlinkte Banner führen potenzielle Kunden auf deine Website.
  • Gezielte Ansprache: Durch Targeting nach Interessen, Standort oder Verhalten.
  • Messbarkeit: Klick-, Impressions- und Conversion-Daten liefern genaue Erfolgskontrolle.
  • Retargeting-Effekt: Besucher, die zuvor nicht gekauft haben, können erneut angesprochen werden.

5. Tipps für erfolgreiche Bannerkampagnen

  • Setze auf klare Botschaften und starke Call-to-Actions.
  • Nutze kontrastreiche Farben und hochwertige Bilder.
  • Teste verschiedene Formate und Designs (A/B-Testing).
  • Vermeide zu viel Text – weniger ist oft mehr.
  • Analysiere die Performance regelmässig und optimiere laufend.

Fazit

Bannerwerbung ist weit mehr als reine Klickjagd – sie ist ein sichtbarer Teil deiner Markenkommunikation. Ob klassische Webbanner oder Social-Media-Ads: Wenn Design, Platzierung und Zielgruppenansprache harmonieren, kann sie deine Sichtbarkeit und Conversion-Rate deutlich erhöhen. Bei aurelix achte ich darauf, dass Bannerkampagnen nicht nur auffallen, sondern auch strategisch wirken – mit klarem Nutzen und nachhaltigem Branding-Effekt.

Weiterführende Ressourcen

Bild: freepik.com

Jetzt beraten lassen

← Zurück zur Übersicht