Die Struktur deiner Website ist entscheidend – sie beeinflusst, wie Besucher sich orientieren, wie Google deine Seite bewertet und wie stark deine Conversion-Rate steigt. Eine durchdachte Architektur kann den Unterschied zwischen einem flüchtigen Klick und einem bleibenden Eindruck ausmachen. Ob du dich für eine One-Page oder Multi-Page entscheidest, hängt stark von deiner Zielgruppe, deinem Content und deiner Marketingstrategie ab.
1. One-Page-Websites: Alles auf einer Seite
Bei One-Page-Websites werden alle Inhalte auf einer einzigen, scrollbaren Seite präsentiert. Sie eignen sich besonders für Marken, die eine klare Botschaft vermitteln wollen. Der Nutzer bleibt auf einer emotional geführten Reise – von der Überschrift bis zum Call-to-Action. Vorteile:
- Einfaches, modernes Design und fließende User Journey
- Ideal für kleine Projekte, Portfolios oder Landingpages
- Mobile Nutzer profitieren von intuitivem Scrollen
Doch auch hier gibt es Grenzen. SEO ist eingeschränkt, da du weniger Seiten und Keywords platzieren kannst. Zudem kann die Ladezeit steigen, wenn du viele Bilder oder Animationen einbindest. Für kleine Projekte ist One-Page jedoch oft die effizienteste und emotionalste Wahl.
2. Multi-Page-Websites: Strukturierte Inhalte auf mehreren Seiten
Eine Multi-Page-Website verteilt Inhalte über verschiedene Unterseiten. Das wirkt klassischer, ist aber auch vielseitiger. Jede Seite kann ein eigenes Thema, Keyword und Ziel haben – perfekt für größere Marken oder Onlineshops. Vorteile:
- Bessere SEO-Möglichkeiten durch mehrere Keyword-Fokusse
- Klare Struktur und Navigationslogik für umfangreiche Inhalte
- Mehr Platz für tiefgehende Texte, Produkte und Blogartikel
Der Nachteil: Multi-Page-Websites erfordern mehr Pflege und sorgfältige Navigation. Jede Seite sollte klar verbunden und konsistent gestaltet sein, sonst kann der Nutzer schnell abspringen. Für große Projekte, bei denen Content und SEO im Vordergrund stehen, ist diese Struktur ideal.
3. Entscheidungshilfe
Wähle One-Page, wenn:
- Dein Projekt klein, fokussiert und visuell stark ist
- Du eine Landingpage oder ein Portfolio präsentieren möchtest
- Storytelling und Emotionalität wichtiger sind als SEO
Wähle Multi-Page, wenn:
- Du mehrere Produkte, Themen oder Dienstleistungen anbietest
- SEO-Optimierung für dich Priorität hat
- Deine Zielgruppe ausführliche Informationen erwartet
Ein Mix aus beiden Welten kann oft optimal sein – z. B. eine One-Page-Startseite mit ergänzenden Unterseiten für Blog, Angebote oder Kontakt. So kombinierst du Emotionalität mit strategischem Tiefgang.
Fazit
Die perfekte Webseitenstruktur hängt von deinem Ziel ab. Eine One-Page-Webseite überzeugt durch Dynamik und Einfachheit, während Multi-Page-Strukturen Raum für Tiefe und Wachstum bieten. Beide Systeme können hervorragend performen – entscheidend ist, wie gut du sie auf deine Zielgruppe und dein Angebot abstimmst. Denke an Ladezeiten, SEO und Nutzerführung als Gesamtkunstwerk. Eine klare Struktur schafft Vertrauen – und Vertrauen konvertiert.
Bild: freepik.com