Landingpages sind speziell konzipierte Webseiten, die einen klaren Fokus haben: Besucher zu einer bestimmten Handlung zu bewegen. Ob Anmeldung, Kauf oder Download – der Aufbau und die Struktur einer Landingpage entscheiden maßgeblich über den Erfolg. Eine gut gestaltete Seite führt den Nutzer intuitiv durch die Inhalte, ohne ihn mit unnötigen Ablenkungen zu überfordern. Sie vermittelt klar, was angeboten wird, warum es relevant ist und welche Handlung als Nächstes folgen soll.
Warum Landingpages so wichtig sind
- Fokus: Anders als bei klassischen Webseiten lenkt eine Landingpage die Aufmerksamkeit gezielt auf ein Ziel. Das reduziert Ablenkung und steigert die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher die gewünschte Aktion durchführen.
- Conversion: Eine klar strukturierte Seite mit überzeugenden Argumenten, emotionalen Elementen und einem prägnanten Call-to-Action (CTA) kann die Conversion-Rate deutlich erhöhen.
- Messbarkeit: Mit Landingpages lassen sich Kampagnen, Anzeigen oder Newsletter-Aktionen gezielt auswerten und optimieren. Das macht sie zu einem zentralen Werkzeug im Online-Marketing.
- SEO & Ads: Eine für Suchmaschinen und Nutzer optimierte Landingpage verbessert die Qualität von Google-Ads-Kampagnen und sorgt für niedrigere Klickpreise bei gleichzeitig höherer Conversion.
Aufbau einer erfolgreichen Landingpage
1. Überschrift & Subheadline
Die Headline ist das Herzstück jeder Landingpage. Sie entscheidet in Sekunden, ob der Besucher bleibt oder weiterklickt. Eine gute Überschrift spricht Emotionen an, löst ein Bedürfnis oder Versprechen aus und kommuniziert klar den Nutzen. Die Subheadline ergänzt und vertieft die Hauptbotschaft, oft mit einer kurzen Erklärung oder einem klaren Mehrwert. Formuliere sie so, dass der Leser sofort versteht: «Das ist genau das, was ich suche.»
2. Visualisierung
Bilder und Videos sprechen direkt das Unterbewusstsein an. Sie machen ein Angebot greifbar und emotional erlebbar. Authentische Fotos oder erklärende Illustrationen vermitteln Vertrauen, während kurze Videos Komplexes schnell verständlich machen. Wichtig ist, dass die visuellen Elemente die Botschaft unterstützen – nicht von ihr ablenken. Eine klare, ruhige Bildsprache wirkt oft überzeugender als überladene Grafiken.
3. Nutzen & Vorteile
Besucher wollen wissen: Was habe ich davon? Statt nur Funktionen zu beschreiben, sollte der Text konkrete Vorteile nennen. Beschreibe, welches Problem gelöst wird, wie der Alltag verbessert wird oder welche Ergebnisse erreichbar sind. Bulletpoints sind ideal, um diese Vorteile übersichtlich zu präsentieren. Nutze dabei emotionale und aktivierende Formulierungen wie «Spare Zeit», «Erreiche mehr» oder «Fühle dich sicherer».
4. Call-to-Action (CTA)
Ein klarer CTA ist das Ziel jeder Landingpage. Er sollte gut sichtbar, farblich hervorgehoben und verständlich formuliert sein. Vermeide vage Begriffe wie «Absenden» – nutze stattdessen handlungsorientierte Ausdrücke wie «Jetzt kostenlos testen» oder «Angebot sichern». Wiederhole den CTA an mehreren Stellen der Seite, insbesondere nach wichtigen inhaltlichen Abschnitten. So erhöhst du die Chance, dass Besucher aktiv werden.
5. Vertrauenssignale
Menschen kaufen von Menschen, denen sie vertrauen. Zeige daher Testimonials, Kundenbewertungen, Partnerlogos oder Zertifikate. Auch Hinweise auf Datenschutz und sichere Zahlungssysteme schaffen Vertrauen. Echte Erfahrungsberichte oder Zahlen («Über 5’000 zufriedene Kunden») wirken stärker als allgemeine Aussagen. Vertrauen entsteht durch Authentizität – zeige echte Gesichter und reale Projekte.
6. Minimalistische Struktur
Weniger ist mehr. Eine Landingpage sollte sich auf das Wesentliche konzentrieren und alle unnötigen Ablenkungen vermeiden. Entferne Menüs oder externe Links, die den Besucher wegführen könnten. Jeder Abschnitt sollte auf das Ziel einzahlen – ob Information, Emotion oder Handlungsaufforderung. Eine klare visuelle Hierarchie führt das Auge des Lesers automatisch zur gewünschten Aktion.
7. Optimierung für Mobile & Performance
Über 60 % aller Besucher kommen heute über mobile Geräte. Eine gute Landingpage muss also auf Smartphones und Tablets perfekt funktionieren. Achte auf grosse Buttons, kurze Ladezeiten und übersichtliche Textstrukturen. Ein responsives Design und schnelle Serverleistung beeinflussen direkt die Conversion-Rate. Auch Google bewertet mobile Nutzerfreundlichkeit als wichtigen Rankingfaktor.
Tipps zur Conversion-Optimierung
- A/B-Tests: Teste verschiedene Headlines, CTA-Texte und Farben, um zu sehen, was am besten funktioniert.
- Kurzformulare: Reduziere Eingabefelder auf das Minimum – je einfacher, desto höher die Abschlussrate.
- Verknappung: Elemente wie «nur noch heute gültig» oder Countdown-Timer erzeugen Handlungsdruck.
- Klares Layout: Nutze Farben gezielt, um den Blick auf den CTA zu lenken, und sorge für ausreichend Weissraum.
- Vertrauen schaffen: Platziere Bewertungen, Garantien oder Sicherheitssymbole in CTA-Nähe.
Fehler, die du vermeiden solltest
- Zu viele Navigationselemente, die vom Ziel ablenken
- Unklare Botschaften oder unpräzise Headlines
- Lange Ladezeiten oder technisch fehlerhafte Darstellungen
- Überladene Seiten mit zu viel Text oder zu vielen visuellen Effekten
- Unauffällige oder mehrfach unterschiedliche Call-to-Actions
Fazit
Moderne Landingpages leben von Klarheit, Struktur und Vertrauen. Sie führen Besucher mit Leichtigkeit zu einer Entscheidung – und hinterlassen dabei ein positives Nutzererlebnis. Wer Text, Design und Technik optimal aufeinander abstimmt, schafft eine Seite, die nicht nur schön aussieht, sondern auch funktioniert. Bei aurelix kombiniere ich Design, Strategie und Psychologie, damit deine Landingpages sichtbar besser konvertieren.
Weiterführende Ressource
Bild: freepik.com